
Mein lebenspraktisch orientiertes Coaching-Angebot richtet sich direkt an Menschen mit FASD und/oder Trauma und konzentriert sich auf die Entwicklung von Alltagskompetenzen und Bewältigungsstrategien.
Diese erleichtern das tägliche Leben und bringen Betroffenen ein höheres Maß an Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.
Ich richte meine Beratungen immer individuell an den spezifischen Bedürfnissen, Bedarfen und Zielen meiner Kund*innen aus.
Alltags-Kompetenzen
Ich unterstütze Betroffene dabei, grundlegende Alltagskompetenzen wie Zeitmanagement, Organisation, Haushaltsführung und Finanzmanagement zu erlernen. Anhand von praktischen Übungen und gezielten Anleitungen arbeiten wir uns durch die individuellen Problembereiche. Dabei bauen wir auf bereits bestehenden Ressourcen auf.
Soziale Kompetenzen
Menschen mit FASD und/oder Trauma haben oft Schwierigkeiten, soziale Interaktionen zu verstehen und zu bewältigen. Ich biete Strategien und Techniken an, um zu lernen, soziale Situationen zu bewältigen, wie z.B. Small Talk, das Lesen von Körpersprache und das Erkennen von emotionalen Signalen.
Selbstregulation
Es fällt Menschen mit FASD und/oder Trauma oft schwer, ihre Emotionen zu kontrollieren und ihre Impulse zu steuern. Ich biete Betroffenen Unterstützung dabei, in aufregenden Situationen und unter Druck – z.B. im schulischen Kontext – die Ruhe zu bewahren.
Schulische und berufliche Entwicklung
Ein lebenspraktisch orientiertes Coaching hat sich als wertvolle Ressource erwiesen, um die täglichen Herausforderungen im schulischen und beruflichen Kontext besser zu bewältigen und das Leben der Betroffenen unabhängiger und erfolgreicher zu gestalten.
Gemeinsame Ziele
Wir entwickeln Handlungs-Strategien die individuell auf die Bedarfe und Bedürfnisse des Kindes, der/des Jugendlichen zugeschnitten sind.
Wir erörtern Fördermöglichkeiten um die betroffene Person im Schul- und Berufs-Alltag optimal zu unterstützen.
Wenn nötig und möglich, suchen wir das Gespräch mit der jeweiligen Schule oder Ausbildungsstätte, um Überforderung auf beiden Seiten zu vermeiden und die Alltags-Prozesse für alle Beteiligten zu optimieren.